Akademie 2017
10. – 13. August 2017 im Adolf Schlatter Haus Tübingen
Inhalte 2017
Welche Rolle hat C2C in der heutigen Nachhaltigkeitsdiskussion?
MARTIN RENNER
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff der Nachhaltigkeit oft „zweckentfremdet“. Cradle to Cradle ist Teil der Nachhaltigkeitsdiskussion, wird aber oft nicht in den richtigen Kontext gesetzt. Welche Rolle hat C2C in der heutigen Nachhaltigkeitsdiskussion? Wo liegen die Grenzen der verschiedenen unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Suffizienz, Konsistenz & Ökologische Gerechtigkeit?
Diese Fragen werden in dem Vortrag behandelt. Es werden dafür grundlegende Modelle und Begriffe von Nachhaltigkeit dargelegt und C2C in die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte eingeordnet. Zudem werden unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien vermittelt und anschließend verglichen.
Thermodynamik für Dummies
HENDRICK JANSEN
Warum kocht Wasser bei 100°C? – und wieso hoch oben in den Bergen schon viel eher?
Was ist überhaupt Wärme und was macht sie? – und warum schaffen wir noch immer keine Kraftwerke mit 100% Wirkungsgrad?!
Die Thermodynamik beschreibt viele Phänomene, die uns ständig im Alltag begegnen. In diesem Vortrag sollen verschiedene Fragen mithilfe der Thermodynamik beantwortet werden und auch für Nicht-Naturwissenschaftler zugänglich gemacht werden.
[/vc_column_text][/vc_column_inner]
What the heck is Biokohle?
THOMAS GREVE
Die Hydrothermale Carbonisierung (HTC) ermöglicht die Herstellung von Biokohle aus biogenen Rest- und Abfallstoffen wie Gülle, Gärreste und auch Klärschlamm. Die Kohle kann vielfältig wie fossile Rohstoffe angewendet werden. Von besonderem Interesse ist die Anwendung in Böden, um deren Qualität zu steigern und gleichzeitig Kohlenstoff einzulagern. Damit ist es perspektivisch möglich, eine Kohlenstoffsequestrierung mit einem praktischen sowie wirtschaftlichen Nutzen zu koppeln, was eine Besonderheit des Verfahrens darstellt.
Der Vortrag mit anschließender Diskussion soll einen anderen Einnblick in die CO2-Problematik geben und die Notwendigkeit der CO2-Einlagerung hervorheben. Es wird diskutiert werden, was Bioenergie bedeutet, welche Lösungsmöglichkeiten sie bietet und wie Kohle differenziert betrachtet werden kann.
Visionen II – wie wir uns eine C2C-Welt vorstellen
NICOLE CONRAD & HEIKE DIETZ
Was ist C2C für uns? Wie stellen wir uns ein Leben mit C2C vor? Welchen Stellenwert hat C2C in unserem Leben? Wie können wir eine C2C-Welt schaffen?
Die Idee von und Begeisterung für Cradle to Cradle bringt viele Fragen mit sich, auf die wir oft keine ausreichenden Antworten haben. In diesem Workshop soll erarbeitet werden, welche Inhalte und Werte uns in unserem Leben und unserer Arbeit mit C2C wichtig sind.
C2C-Visionen vermitteln
NICOLE CONRAD
Der Workshop schließt an das Thema „Visionen – wie wir uns eine C2C-Welt vorstellen“ an. Nachdem Inhalte erarbeitet wurden, soll hier eine Kommunikationsstrategie gefunden werden. Wie können wir unsere Ideen so erzählen, dass unsere interessierten Nachbar*innen und kleinen Geschwister sie nicht nur gut verstehen können, sondern sie angeregt, ermutigt und beflügelt werden die Umsetzung und Verwirklichung dieser Bilder anzupacken?
Überregionales Arbeiten
ISABELL GOLIBRZUCH
Überregional zu arbeiten, in Bündnissen oder auch in Arbeitskreisen, ist nicht immer einfach. Gruppendynamik, Motivation und Aktionismus auf Distanz sind eine Herausforderung. Dieser zeitliche Raum soll durch Gespräche gefüllt werden: Austausch von Erfahrungen, Herausarbeitung von Herausforderungen und die Entwicklung von Lösungsideen.
C2C Infostand für den Verein
JESSICA WEBER & KLAAS OOSTLANDER
Im Frühjahr 2017 fand in Zusammenarbeit mit den Architektur Studierenden der HafenCity Universität Hamburg ein Wettbewerb statt. Ziel des Wettbewerbs war es, ein Konzept für einen C2C Infostand zu entwerfen, welches in anderen Regionalgruppen umgesetzt werden kann. Nach dem Vortrag sollen die Ergebnisse gemeinsam evaluiert und für den Verein weiter entwickelt werden.
C2C Gedichtinterpretation für Lehrer
PHILIPP HERTLING
Eine wichtige Aufgabe des Schulbündnisses ist die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsvorschlägen.
Es gibt bereits zwei englische Gedichte mit direktem C2C Bezug: Humpty Dumpty Anlehnung sowie „A Building … Like A Tree“ auf einem Plakat auf der Architektur-Biennale in Venedig 2016.
Zu diesen zwei Gedichten soll ein Unterrichtsentwurf mit Materialien entstehen. Wie kann die Unterrichtsstunde aufgebaut sein? Wie können Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge aussehen? Es sollen zudem Materialien recherchiert werden, die die Analyse unterstützen und ein Lösungsvorschlag erstellt werden.
Datenbanken, Künstliche Intelligenz & C2C
MICHAEL MÖRIKE
Künstliche Intelligenz stellt ein zunehmend wichtiges Themenfeld in der Forschung dar und kann in vielen anderen Bereichen zu Hilfe gezogen werden.
Wie können künstliche Intelligenz und Datenbankmanagement zur Umsetzung von Cradle to Cradle beitragen?
Die Sendung mit der Ameise
ISABELL GOLIBRZUCH
Beim Kick-Off des Bündnis für Naturwissenschaften und Technik kam die Idee auf, ein Format zu entwickeln, in dem das unter den Vereinsmitgliedern vorhandene „Expertenwissen“ genutzt werden soll um Fragen rund um C2C zu beantworten. Angedacht sind dabei zunächst die Fachbereiche jeder und jedes Einzelnen, doch die Idee kann auch ausgeweitet werden werden. Aus der schlichten „Frage des Monats“ wurde im Schriftgespräch schnell ein Video-Format: „Die Sendung mit der Ameise“.
In diesem Workshop soll die Idee besprochen und weiter gedacht werden. Wie könnte ein solches Format aussehen? Woher kommen die Fragen? Wir groß ist der Aufwand? Könnte man Fördergelder dafür beantragen? Welche Kooperationen wären möglich? Es sind kreative Ideen gefragt!.
Design Thinking für den C2C e.V.
SUSANNE HEINZ
Design Thinking ist ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Ziel ist dabei, Lösungen zu finden, die aus Nutzersicht überzeugend sind.
In diesem Workshop soll erarbeitet werden, wie Projekte und Bildungsarbeit des Cradle to Cradle e.V. spannend und spaßig gestaltet und umgesetzt werden können..
